
DAS Energy Solarmodule für „Bienenkachelöfen“
Im Rahmen eines Forschungsprojektes am Zoologischen Institut der Universität Innsbruck werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Dämmwerte von Beuten erarbeitet und geprüft. Dabei kommen leichte und flexible DAS Energy PV-Module zum Einsatz. Durch die produzierte Zusatzwärme der Photovoltaikmodule können dauerhafte Bedingungen von 36 °C entstehen, wodurch die Bienenvölker bei der Wärmedämmung unterstützt werden.
Sonnenenergie für „Bienenkachelöfen“
Was für Menschen eine warme Stube mit Kachelofen bedeutet, könnte für Bienen auch von Vorteil sein, zumal sie selbst mit eigener Muskelkraft heizen müssen. Die Bienen haben jede Menge damit zu tun die nötigen Temperaturen im Winter und noch dramatischer im Frühling bei Wetterkapriolen - selbst auch im Frühsommer - zu halten. Das kostet stets viel Lebenskraft und Honig als Heizmaterial. Eine bessere Wärmedämmung wäre sowohl für die Bienen, als auch für die Honigproduktion von Vorteil.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes am Zoologischen Institut der Universität Innsbruck werden Möglichkeiten der Verbesserung der Dämmwerte von Beuten erarbeitet und geprüft.
Dabei werden die Beuten mit Passivdämmung ausreichend eingepackt und auch gerade im Deckelbereich mit einer speziellen Aktivdämmung ausgestattet. Es handelt sich dabei um einen gut isolierten Kernspeicher, der einen Wärmefluss über den Deckel nach obenhin weitgehend behindert und über Tage sogar ganz sperrt.
Das verwendete DAS Energy Photovoltaikmodul wandelt Sonnenenergie so um, dass damit ein Kernspeicher mit Latent Wirkung auf bis zu 55°C aufgeheizt wird, und in der Folge die Deckelebene höchstwirksam dämmt. Dabei kommt es zu einer Totalsperre des Wärmeabflusses der wertvollen Stockwärme im Beutendeckelbereich nach oben hin. Darüber hinaus kann auch phasenweise lokal ein Wärmeeintrag erreicht werden. Dadurch werden die Bienen, die ja selber heizen müssen, entlastet und Ihre Gesundheit gefördert.
Mit einer Verbesserung des Raumklimas und der damit einhergehenden Stärkung der Abwehrkräfte der Bienen könnte insbesondere eine Dezimierung der Varroa Belastung erlangt werden.
Der Einsatz und die Auswirkungen der Aktivdämmelemente werden weiterhin im Rahmen des Forschungsprojektes an verschiedenen Bienenständen in Tirol getestet. Dabei kommen die leichten (nur 3,3 kg/m2) und flexiblen Photovoltaikmodule von DAS Energy zum Einsatz.
Schon gewusst? Im Bereich Agri-Photovoltaik bietet DAS Energy leichte und lichtdurchlässige Photovoltaikmodule für landwirtschaftliche Zwecke wie Gewächshäuser an.
Mehr erfahren über DAS Energy Agri-Photovoltaik
Kontakt DAS Energy